Monat: Mai 2014

30. Mai 2014

„Ansturm“ auf Bürgerforum

Großer Besucheransturm auf das Bürgerforum „Seniorengerechtes Quartier Hörder Neumarkt – Für ein gutes Leben im Alter“ im Marcel-Callo-Haus.

Bürgerforum "Seniorengerechtes Quartier" (2)Über 100 Menschen waren gekommen, um sich an dem Forum zu beteiligen und über Anforderungen an ein altersgerechtes Quartier zu diskutieren.
Mit dabei war auch „Junges Gemüse“, ein Projekt des Sozialdiensts Katholischer Frauen mit Kindern aus Hörde. Sie hatten für einen Imbiss Gemüse, Dipps und Kräcker mitgebracht.
Zunächst informierten Rainer Pohlmann vom Fachdienst für Senioren der Stadt Dortmund und Sabine Matzke vom Landesbüro innovative Wohnformen.NRW erläuterten in Vorträgen zunächst, welche Eckpunkte es für ein gutes Altwerden braucht. Zunächst natürlich eine Wohnung, die wenige Barrieren aufweist oder sich dahin ändern lässt. Aber auch eine gute Nachbarschaft ist wichtig, denn Einsamkeit macht krank. Gibt es Treffpunkte, wo man zusammen essen kann? Fühlt man sich sicher im Quartier? Gibt es Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten? Solche Aspekte spielen eine Rolle, damit man sich auch als älterer Mensch in seinem Umfeld wohlfühlen kann.
Johannes Hessel erläuterte dann das geplante Bauvorhaben der gws-Wohnen Dortmund-Süd eG Am Heedbrink. Im 1. Bauabschnitt wird eine Pflegeeinrichtung gebaut. Der rund 4.000 m2 große Neubau gliedert sich in vier Bereiche:
– Individuelle Wohnraumzonen mit 84 Plätzen in stationärer Pflege.
– Ein Tagespflegeangebot mit 13 Plätzen im Erdgeschoss.
– Ein Café mit Außensitzplätzen an der Allee der Graudenzer.
– Ein Stadtteilbüro.
Dieser im Norden des Straßenzuges entstehende Komplex wird in einem zweiten Bauabschnitt durch Mehrgenerationenwohnungen, einen vierzügigen Kindergarten und ein gemeinschaftliches Wohnprojekt in Richtung Süden ergänzt. Interessenten dafür können sich bei der gws melden. Mehr Information dazu hier: gws-Wohnen
Bürgerforum "Seniorengerechtes Quartier" (3)Dann waren die Besucherinnen und Besucher gefragt. An vier verschiedenen Thementischen – Wohnen – Nachbarschaft und Netzwerke – Infrastruktur – Wohnumfeld – wurde gesammelt, was gut läuft am Hörder Neumarkt und was verbesserungswürdig ist. Barrierearme Wohnungen fehlen noch und Bänke auf dem Weg in die Fußgängerzone. Das Thema Sicherheit war sehr wichtig. Ein Mehrgenerationenspielplatz wurde gewünscht. Gelobt wurden das Freizeitangebot der Kirchengemeinden und die vielen Grünflächen wie Kleingärten, Phoenix West und der Rombergpark. Die vielen Vorschläge und Ideen wird der Fachdienst für Senioren dokumentieren und in die politischen Entscheidungen der Stadt Dortmund einbringen.
Diese gelungene Veranstaltung war möglich durch die engagierte Mitwirkung des Seniorenbüros Hörde, des Soziadiensts katholischer Frauen und der Wohnberatung Kreuzviertelverein.

 

21. Mai 2014

Fassadenspaziergang in Hörde mit viel Zuspruch

Fassaden prägen das Gesicht eines Stadtteils – sie sind nicht nur Kosmetik, sondern beeinflussen auch das Lebensgefühl der Menschen. Bei einem Spaziergang durch den Stadtteil konnten sich ca. 20 Besucherinnen und Besucher ein Bild von erfolgreich durchgeführten Fassadenmodernisierungen machen. Zwölf Immobilien lagen an der Route vom Am Heedbrink bis zur Alfred-Trappen-Straße. Zu sehen gab es sanierte Denkmäler, erhaltenswerte Gebäude und auch Schlichtfassaden. Diese machten besonders deutlich, was ein bisschen Farbe zum Positiven bewirken kann. Die Hörder Stadtteilagentur hatte eingeladen. Frau Fricke und Herr Weisse vom Stadtplanungsamt waren mit Informationen zu Förderprogrammen und mit „Vorher-Fotos“ dabei und Uwe Walter von der Maler- und Lackiererinnung gab Tipps zu verschiedenen Gestaltungstechniken und zum Graffitischutz. Auch mehrere Eigentümer berichteten über ihre Sanierungsprojekte.

12. Mai 2014

Forum „Seniorengerechtes Quartier Hörder Neumarkt – Für ein gutes Leben im Alter“

Wie können wir möglichst lang und zufrieden im gewohnten Umfeld leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine gemeinsame Bürgerveranstaltung des Fachdienstes für Senioren des Sozialamtes Dortmund, des Quartiersbüros Hörder Neumarkt und des Seniorenbüros Hörde.
Dafür ist nicht nur die eigene Wohnung wichtig, sondern auch die direkte Umgebung – das Wohnquartier. Die derzeitige und die für die Zukunft gewünschte Situation älterer Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen stehen im Mittelpunkt des Bürgerforums „Seniorengerechtes Quartier Hörder Neumarkt“. Den Flyer zum Bürgerforum finden Sie hier: Flyer Bürgerforum

Ort: Gemeindehaus der Herz-Jesu-Gemeinde, Am Richterbusch 6
Zeit: Montag, 26. Mai 2014, von 17:00 bis 19:30 Uhr

 

 

12. Mai 2014

Neue Ideen rund um das Neumarkt-Viertel

Die Interessengemeinschaft Neumarkt-Viertel veranstaltet am 17. Mai ein nachbarschaftliches Kaffeetrinken. Der Kaffeeklatsch findet nun zum zweiten Male statt. Neben einem gemütlichen Beisammensein geht es um neue Ideen rund um den Neumarkt. Ziel der IG ist es, den Platz für mehr Anwohnerinnen und Anwohner attraktiv zu machen. Dazu werden neue Ideen gesucht, aber es geht auch um ganz konkrete Vorhaben. Die IG-Neumarkt-Viertel hat beim Hörder Stadtteilfonds Geld für ein Sportgerät und zwei Jugendbänke beantragt. Bei einem heißen Tässchen Kaffee möchte die IG mit den Neumarkt Nachbarinnen und Nachbarn klären, welches Gerät wo auf aufgestellt werden sollen. Nach erfolgreicher Umfrage und Abstimmung wird dann das Geld aus dem Fonds fließen und die neuen Möbel ihren Weg auf den Platz finden.

17. Mai, 15 bis 18 Uhr auf dem Hörder Neumarkt

 

12. Mai 2014

Grünpaten bringen den Frühling nach Hörde

Einige Grünflächen an den Hauptstraßen Hördes sehen etwas struppig und ungepflegt aus. Auf anderen Flächen fehlt jedes Grün. Sie zeigen nur nackten Boden. Dabei träumen viele HörderInnen von schönen Blumenbeeten vor ihren Haustüren mit frischem Grün und bunten Farben. Der „Hörder Frühling“ bringt nun die ersehnten Blumen und Farben in die Straßen. 14 Paten haben sich im April bei der Hörder Stadtteilagentur gemeldet und die Pflege für Grünflächen übernommen. Zum Start des Projekts bekommen alle Paten ein Sortiment an Stauden gestellt, mit denen sie die tristen Flächen verschönern können.
Am 5. Mai begannen Schüler der Marie-Reinders-Realschule ihre Patenschaft, in dem sie eine Grünfläche im Zuge des jährlichen schulischen Handwerkertages bepflanzten. Mit Hilfe von fachkundigen Gärtnern aus der Elternschaft pflanzten die Schüler 300 Stauden. In den kommenden Jahren werden sie nun im Rahmen des Biologie-Unterrichts die Blumen pflegen, sie wässern und die Fläche von Unkraut freihalten.
Am 16. und 17. Mai können sich nun aber auch alle anderen Grünpaten mit Pflanzen versorgen und ihrer Patenschaft beginnen. In den Büros der Stadtteilagentur bekommen sie ihre Stauden, können sich notwendige Werkzeuge ausleihen und mit Know-How versorgen.
Wir sagen allen Grünpaten herzlichen Dank für ihr Engagement und freuen uns mit allen HördernInnen über den tollen Hörder Frühling.
Ausgabe von Stauden und Werkzeug:

  • Freitag, 16. Mai 2014, 15 Uhr bis 18 UhrHörder Stadtteilagentur, Alfred-Trappen-Str. 18
  • Samstag 17. Mai 2014, 9 Uhr bis 12 UhrHörder Stadtteilagentur, Am Heedbrink 29

Sind Sie interessiert und möchten auch Grünpate werden? Melden Sie sich bei der Hörder Stadtteilagentur. Nächstes Frühjahr gibt es wieder den Hörder Frühling.