Die Büros der Stadtteilagentur sind vom 21.7. bis 10.8. geschlossen.
Einen „Notdienst“ gibt es freitags in der Alfred-Trappen-Str. 18 zwischen 9:00 und 14:00.
Wir wünschen einen schönen Sommer und viele freie Tage
Ihre Hörder Stadtteilagentur
Die Büros der Stadtteilagentur sind vom 21.7. bis 10.8. geschlossen.
Einen „Notdienst“ gibt es freitags in der Alfred-Trappen-Str. 18 zwischen 9:00 und 14:00.
Wir wünschen einen schönen Sommer und viele freie Tage
Ihre Hörder Stadtteilagentur
Preis Soziale Stadt in Berlin vergeben – Herzlichen Glückwunsch an das Projekt „Jugendliche begleiten Senioren in Dortmund-Hörde“ der Marie-Reinders-Realschule, der Konrad-von-der-Mark Schule und dem Seniorenbüro Hörde!
„Jugendliche begleiten Senioren in Dortmund-Hörde“ – diese Idee führt die Generationen im Quartier so zusammen, dass wechselseitig Respekt und Vertrauen entstehen. Ca. 100 Schüler haben sich freiwillig und außerhalb der Schule zu „Seniorenbegleitern“ qualifiziert. Sie gehen mit Älteren spazieren, einkaufen, lesen vor oder singen gemeinsam. Mittlerweile werden in den beteiligten Schulen Berufsbilder in der Altenhilfe und Pflege öfter angefragt als in den Vorjahren – ein Zeichen für die Nachhaltigkeit des Vorhabens.
Schauen Sie hier auch das Video zur Preisverleihung: Preis Soziale Stadt 2014
Presse-Information von Hörde International e.V.
In Hörde wird, wie an kaum einem anderen Ort, gelungener und beispielhaft schnell vollzogener Strukturwandel erlebbar. Der Hörder Stadtkern ist durch die Entwicklung der ihn flankierenden Standorte PHOENIX West zum zukunftsweisenden Technologiezentrum und PHOENIX Ost zum ‚Wohn- und Freizeitparadies PHOENIX See‘ sowie durch die angrenzenden, im Rahmen des Emscher-Umbaus entstandenen Naturbereiche mit vielschichtigem Rad- und Fußgängerwegenetz gestärkt, erweitert und zu neuem Leben erwacht.
Für dieses neue Hörde gibt es nun auch einen neuen Verein, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Einheit Hördes aus Alt und Neu bzw. das engere Zusammenwachsen dieser beiden Teile weiter voranzutreiben und zu fördern: Hörde International e.V.
Ein wichtiges Symbol für das neue Hörde, das mit all seinen Standorten wie Hörder Zentrum, PHOENIX See, den neu gestalteten Bereichen der renaturierten Emscher und PHOENIX West als Ganzes wahrgenommen werden will, war das „Brückenfest Hörde International“ im letzten Jahr. Die Konzeption des Festes zielte darauf, die Hörder City mit dem PHOENIX See und den Grünzügen der Emscher zu verbinden und über 60.000 BesucherInnen ließen sich animieren, den beeindruckenden Stadtumbau in Hörde zu begutachten und das Stadtteilzentrum mit seinem neuen Umfeld als Naherholungsgebiet zu erkunden.
Damit dieses gelungene Fest kein einmaliger Erfolg bleibt, wurde der Verein „Hörde International e.V.“ ins Leben gerufen, der zukünftig als Veranstalter auftreten und das Brückenfest ab 2015 als jährlich stattfindendes Event realisieren wird. Die Vorstandsmitglieder Ulrich Bruhn (1. Vorsitzender), Tanja Vock und Nathalie Antoniewicz sehen der bevorstehenden Vereinsarbeit erwartungsvoll entgegen.
„Die Vereinsgründung von „Hörde International e.V.“ mit knapp 20 Gründungsmitgliedern, die zum Großteil bereits an der Organisation der Erstauflage des Brückenfestes beteiligt waren, ist als Startschuss für die Vorbereitungen zur zweiten Runde im Sommer 2015 zu sehen. Sobald die Eintragung im Vereinsregister vollzogen ist, auf die wir augenblicklich noch warten, rechnen wir mit einer stolzen Anzahl neuer Mitglieder. Interesse wurde bereits von allen Seiten bekundet“, so der Vorstandsvorsitzende Ulrich Bruhn.
Bereits bei der Gründungsversammlung kristallisierte sich heraus, dass sich der Verein Aufgaben und Ziele über die Organisation des Brückenfestes hinaus auf seine Fahne schreiben wird. „Es gibt viele weitere, für das Image Hördes förderliche Aktionen und Aktivitäten, die anstehen. Es wäre großartig, wenn der Verein einige davon angehen würde“, erklärt Thomas Weyland von der Hörder Stadtteilagentur. So kann „Hörde International e.V.“ eine Anlaufstelle für die verschiedensten Hörder Belange werden und eine Art Dachmarkenfunktion übernehmen.
Hierfür sieht auch Ulrich Spangenberg einen echten Bedarf. „Wünschenswert wäre es, das Hörder Zentrum und den PHOENIX See enger zu verbinden und deren Zusammengehörigkeit zu fördern, was gemeinsame Events und Imagepflege angeht. Dies wäre u.a. eine weitere Aufgabe, die ich mir gut in den Händen des Vereins vorstellen könnte“, bestärkt der Leiter der Bezirksverwaltungsstelle und Geschäftsführer des Stadtbezirksmarketings in Hörde das Signal des Vereins, noch mehr für das neue Hörde tun zu wollen.
Ebenfalls erfreut über den Verein ist Hördes neuer Bezirksbürgermeister Sascha Hillgeris: „Das Tempo des Strukturwandels in Hörde ist atemberaubend. Dennoch müssen sich naturgemäß viele Dinge erst entwickeln. Der Erfolg hängt insbesondere von den Menschen ab, die Teil dieses Strukturwandels sind. Von daher begrüße ich die Gründung dieses Vereins, in dem sich alle Bürger engagieren und an der weiteren Entwicklung Hördes mitwirken können, sehr.“
Damit wirklich jeder, der sich mit Ideen und Tatendrang gestaltend einbringen möchte, eine Chance dazu erhält, wurde der Mitgliedsbeitrag auf den geringen Betrag von jährlich 30 € gesetzt.
Das Vereinsbüro ist in den Räumlichkeiten der Hörder Stadtteilagentur in der Alfred-Trappen-Str. 18 angesiedelt.
Bei Fragen zur Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte an Thomas Weyland, Telefon: 0231.2220 2313.