Es gibt in Hörde viele Feste und kulturelle Veranstaltungen. Menschen mit Handicaps wünschen sich dabei evtl. Unterstützung und andere Menschen können diese gerne anbieten. Ausgehend von diesem Leitgedanken trifft sich jeden ersten Donnerstag in der Hörder Stadtteilagentur eine Gruppe, um sich gegenseitig bei einem lockeren Beisammensein kennen zu lernen und zu schauen ob man etwas gemeinsam planen oder unternehmen kann. Jeder ist herzlich willkommen und auch jedes Handicap kann angesprochen werden – von Ängsten im Dunklen bis zu körperlichen Einschränkungen.
Nächstes Treffen: Donnerstag, den 2.Juni 2016 um 19.00 Uhr Hörder Stadtteilagentur, Alfred Trappen Strasse 18
Monat: Mai 2016
Starkregen – Hochwassergefahr – Was man tun kann
Aufgrund des Klimawandels steigt die Hochwassergefährdung. Es gilt, die verschiedenen Ursachen von Hochwasser zu kennen und sich bestmöglich davor zu schützen. Die häufigste Ursache für Hochwasser in der Stadt Dortmund ist Sturzregen. Dabei fällt innerhalb von Minuten sintflutartig so viel Regen, dass die Schlamm- und Wassermassen von den Abwasserkanälen nicht mehr abgeführt werden können.
Regenwasser, das auf dem Grundstück versickert, ist ein Gewinn für den gesamten Wasserhaushalt und ein aktiver Beitrag zum Hochwasserschutz. Die Versickerung auf dem Grundstück kann erreicht werden durch:
· Minimierung versiegelter Flächen bei Neu- oder Änderungsplanungen
· Bau von Versickerungsanlagen
Hier können womöglich sogar Gebühren gespart werden.
Auch für den Rückstau von Abwasser sind die wesentlichen Ursachen extreme Niederschläge mit überlasteten Kanälen oder auch Verstopfungen in Kanälen oder Abwasserleitungen. Durch nicht rückstaugesicherte Bodeneinläufe unterhalb der Rückstauebene können dann Grundstücke, Garagen und Keller überflutet werden. Rückstau kann jeden Tag auftreten, nicht nur bei Regenwetter.
Herr Dipl. Ing. Sebastian Kaddoura und Herr Dipl.Ing. Bernd Scheipers vom Eigenbetrieb Stadtentwässerung erläutern, wie man seine Immobilie sinnvoll vor Hochwasser und Überflutung schützen kann und wie man sinnvoll mit dem Regenwasser umgehen kann.
31.05.2016 18:00 Bürgersaal, Eingang Hörder Bahnhofsbrücke
Foto: Lachmann-Anke
Blaues Klassenzimmer übergeben
Am 13. Mai wurde dem Phoenix-Gymnasium ein ungewöhnliches Klassenzimmer „übergeben“. Die Emschergenossenschaft hat mit dem Blauen Klassenzimmer einen Lernraum an die Schule übergeben, der seinesgleichen sucht. Direkt in freier Natur, an der früher hier nicht sichtbaren und heute renaturierten Emscher, geht heute „Lernen direkt am Fluss“. Oberbürgermeister Sierau eröffnete gemeinsam mit dem Chef der Emschergenossenschaft, Ulli Paetzel, diesen ungewöhlichen Lernort. Ein einfacher Blick auf die renaturierte Emscher macht deutlich, dass hier Schüler und Schülerinnen viel über Hördes Ökosystem lernen können. Wer das Blaue Klassenzimmer auch nutzen möchte, sollte sich beim Schulsekretariat des Phoenix-Gymnasiums melden.
Fotos: Jutta Sankowski
Förderkompass erschienen
Hauseigentümern, die ihre Immobilie modernisieren wollen, steht eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Nicht immer ist es einfach zu verstehen, wer wo welche Förderung bekommen kann.
Die Hörder Stadtteilagentur hat die wichtigsten Förderprogramme der Stadt Dortmund, das Landes NRW/NRW Bank und der KfW im Förderkompass zusammengetragen. Das PDF-Dokument finden Sie hier: Förderkompass Hörder Stadtteilagentur
Xtra-Newsletter zum Tag der Städtebauförderung
Der Xtra-Newsletter zum Tag der Städtebauförderung am 21. Mai ist erschienen. Hier können Sie die aktuellen Führungen und Aktionen in und für Hörde nachlesen. Schauen Sie hier: Xtra-Newsletter
Flyer zum Tag der Städtebauförderung erschienen
Unter dem Motto „Aus Liebe zum Quartier“ werden auch 2016 wieder Projekte aus dem Stadtumbau in Dortmund präsentiert.
Die Projekte, die am 21. Mai in Hörde präsentiert werden sind
– BRÜCKEN BRAUCHEN NAMEN: Ein Spaziergang über die neuen Brücken in Hörde
– SIGHT-RUNNING HÖRDE: Den ganzen Stadtumbau in einer Joggingrunde erleben
Laden Sie hier den Flyer herunter: Tag der Städtebauförderung 2016