Monat: März 2017

31. März 2017

150 Jahre Stiftsbrauerei

Start zum Ausstellungsaufbau mit Heribert Wölk, Willi Garth, Heidemarie Kleinhans, Helmut Broich und Ludwig Köthe. Foto Heribert Wölk

Sonderausstellung vom 6. bis zum 8. April im Hörder Heimatmuseum
Am 12. April 1867 gründete Bierbrauer Eduard Frantzen auf dem Gelände des Clarissenklosters eine Brauerei. Freiherr von Romberg lud dazu zu einem dreitägigen Fest in seinen Schlosspark ein.
1992 gab es zum 125-jährigen Stifts-Jubiläum ein großes Fest im Brauereihof mit Stargästen wie Nino de Angelo, Boney M, Bruno Knust und anderen. Weiterlesen

30. März 2017

Newsletter Stadtumbau Hörde Zentrum Nr. 22

Unser neuer Newsletter Stadtumbau Hörde Zentrum ist erschienen. Die Themen dieser Ausgabe:

 

 

 

  • Nachbarschaftstreffen „Folgen des Klimawandels – in der Suebenstraße?“
  • Endspurt zum Hörder Brückenfest
  • Spielplatz Hoetgerpark
  • Zebrastreifen und Mittelinsel für die „Kurve Seekante“
  • Phoenix-Gymnasium gewinnt 1.000 Euro beim Deutschen Klimapreis
  • Neues aus dem Haus Rode
  • „Energiesparpartys“: Neues Beratungsformat auch in Hörde
  • Gespräche zur Parksituation in der Nagelschmiedergasse und am Wallrabenhof
  • QuerBEET Hörde lädt ein zum „Grünen Nähcafé“
  • Vorgestellt: ZenTRO
  • Sight-Running zum Tag der Städtebauförderung
  • Termine

Der aktuelle Newsletter steht hier zum Download für Sie bereit.

8. März 2017

Seniorenbrief Nr. 1 / März bis Mai 2017

Der Seniorenbrief enthält wichtige und nützliche Informationen über Einrichtungen der Altenhilfe, Beratungsstellen, Begegnungsmöglichkeiten, Pflegedienste und Kontaktadressen zu Krankenhäusern, Polizei und Feuerwehr.
Das Netzwerk Seniorenarbeit Hörde gibt es bereits seit 12 Jahren. Wir wollen aber nochmal neue Wege beschreiten, um ältere Menschen über Angebote und Adressen im Stadtteil zu informieren. Weiterlesen

6. März 2017

Grünes Nähcafé, DIY* QuerBEET-Pflanztasche

Passend zum Frühlingsanfang lädt QuerBEET Hörde gemeinsam mit der Jugend[Kultur]Werkstatt zum geselligen QuerBEET-Pflanztaschenworkshop ein. Die QuerBEET-Pflanztaschen sind vielfältig einsetzbar und können im Garten, auf den Balkon und auch in der Wohnung verwendet werden. Wenn Sie zu Hause keinen Platz für ihre Pflanztasche haben, finden wir gemeinsam einen Ort in Hörde an dem die Taschen aufgehängt werden können. Wir freuen uns, mit allen Nähinteressierten mehr essbares Grün nach Hörde zu bringen. Natürlich können wir die Taschen gemeinsam mit Salat, Tomaten oder Schnittlauch bepflanzen oder Samen aussäen. Die Teilnahme am Nähcafé ist kostenlos!
Montags von 14 – 16 Uhr, transfer. bücher und medien, An der schlanken Mathilde 3
Mittwochs von 10 – 12 Uhr, Hörder Stadtteilagentur, Am Heedbrink 29
*Do it yourself

 

1. März 2017

„Fassadenbegrünung – ein Beitrag für eine grüne Stadt“

Am Dienstag, 21. Februar hatte die Hörder Stadtteilagentur die Nachbarschaft aus der Suebenstraße ins Bistro des CMS Pflegestift zu einem Treffen eingeladen. Anlass ist eine Prognose, die in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund und der Emscher Genossenschaft zu Hitzeinselbildung in Dortmunder Quartieren erstellt worden ist und die Suebenstraße als besonders heftigen Hitzeeinwirkungen ausgesetzt herausstellt. Das von der Stadt geförderte Hof- und Fassadenprogramm bietet Fördermittel, die Investitionen in Fassadenbegrünung und -gestaltung attraktiver für die Bewohnerinnen und Bewohner der Suebenstraße machen soll. Weiterlesen