Monat: Mai 2019

31. Mai 2019

Tag der Gärten&Parks 2019 – Garten der Figuren in Hörde

Foto: St. Becker

Der „Garten der Figuren“ – ein überraschendes Kleinod im Hinterhof eines Fachwerkhauses in Dortmund Hörde. In dem naturnahen Garten fügen sich Plastiken der dort wohnenden Künstlerin ein. Eine weiße Ramblerrose erobert eine Tujahecke. Hortensien, Farne und Apfelbaum geben sich ein Stelldichein. Unter dem Sauerkirschbaum wird meditiert. In dem kleinem Teich an der Kräuterspirale gibt es Bergmolche und Libellen. Im Schatten eines Feigenbaumes werden die Himbeeren rot. Strichmänneken ziehen Tomaten aus der Erde. Ein Wein säumt die Terrasse. Prächtige Karden, des Stiglitz Liebling, überall dazwischen. Überrascht von dem einen oder anderen blühenden Besucher werden wir jedes Jahr. So lädt die Symbiose Kunst und Garten den Besucher ein, seiner Phantasie freien Lauf zu lassen.
Suebenstr. 28
Öffnungszeiten
Samstag, 8. Juni 2019 14-18 Uhr
Sonntag, 9. Juni 2019, 11-18 Uhr

24. Mai 2019 8. Mai 2019

Hochbeet selber bauen im Workshop

Foto: Miryam Blobel

Startet mit uns in die neue Gartensaison! Baut euch euer eigenes QuerBeet-Hochbeet und werdet zu Stadtgärtnerinnen und -gärtnern im Gemeinschaftsgarten Schallacker! Bei einem zweitägigen Workshop erfahrt ihr die Geheimnisse des Hochbeetbauens und lernt die Vorteile vom Gärtnern in Hochbeeten kennen. Am Ende des Workshops habt ihr ein eigenes Hochbeet mit Gemüse und Kräutern und könnt zusammen mit den Mitgliedern des Gemeinschaftsgartens Schallacker gärtnern.
Am ersten Termin (18.5.) werden wir gemeinsam die Hochbeete bauen, am 25.5. dann befüllen und bepflanzen.
KOSTEN: 50 € inkl. Material. Alle diejenigen, die Mitglied im Gartenverein werden (25 € im Jahr), können ihr Hochbeet natürlich im Schallacker-Garten stehen lassen und dort in Gemeinschaft gärtnern.
Anmeldung bis 10. Mai in der Hörder Stadtteilagentur, Alfred-Trappen-Straße 18, 44263 Dortmund, per Telefon 0160-99125972 oder schulten@hoerder-stadtteilagentur.de

6. Mai 2019

Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels

Foto: FRIEDRICH JACOB GmbH

Eine Informationsveranstaltung zu Dachbegrünung und Starkregenvorsorge
21.05.2019, 18:30 Bürgersaal
Hörder Bahnhofstraße 16
Eingang auf der Brücke
Jahrhundertsommer mit langen Trocken-perioden und extrem heißen Tagen oder Überflutungen nach Starkregen –  davon wird es in Dortmund künftig mehr geben. Das Jahr 2018 war mit einer Durchschnittstemperatur von 11 Grad Celsius das wärmste bisher in Nordrhein-Westfalen gemessene Jahr. Zudem war es eines der trockensten Jahre in NRW. Insbesondere der Sommer 2018 sowie die Starkregenereignisse im Jahr 2008 haben eindrücklich gezeigt, welche Gefahren der Klimawandel bereits heute birgt. Weiterlesen