Monat: Februar 2021

25. Februar 2021

Brückengeschichten

Kunstprojekt zu persönlichen Geschichten von Hörder:innen über ihre Heimat in Hörde.

Das Land NRW fördert mit 170.000 Euro die Heimat-Werkstatt „Brückengeschichten“ des Vereins Hörde International e.V.

„Irgendwoher kommen wir alle und irgendwo leben wir auch. Doch was genau zeichnet diese Orte für uns aus? Warum fühlen wir uns ausgerechnet an jenem Ort dann wohl und zugehörig, oder vielleicht aber auch außen vor und ewig fremd?“ Dies sind einige der Kernfragen zum Start des Kunstprojekts „Brückengeschichten“ in Hörde. Hinter diesen Fragen steht die Suche nach der lokalen Identität, die die Menschen an Hörde bindet. Warum fühlen sie sich hier zu Hause? Weiterlesen

19. Februar 2021 18. Februar 2021

Eisen im Feuer – Amateurfotografie aus und über Hörde

Foto: Richard Kelber

Ein Aufruf zur Einreichung
Für eine Ausstellung im Juni 2021 mit dem Titel »Eisen im Feuer« suchen die Dortmunder Fotografen Peter Lutz und Jens Sundheim Amateurfotografien aus und über Hörde.
Aus den Einsendungen werden sie eine abwechslungsreiche Serie zusammenstellen, die als Teil des f² Fotofestivals in Hörde gezeigt wird.
Verborgene Fotoschätze von Hörder Bürger*innen sollen so ans Licht gebracht werden.
Weiterlesen

9. Februar 2021

Online-Workshop: Moderne Erinnerungskultur mit Zweitzeug*innen

In Kooperation mit ZWEITZEUGEN e.V. veranstaltet der Hörder Verein CHANCENGLEICH in Europa e.V. einen Online-Workshop zum Thema „Moderne Erinnerungskultur mit Zweitzeug*innen“.
Wie kann man den Holocaust erinnern und gleichzeitig Antisemitismus und Rassismus entgegenwirken? ZWEITZEUGEN e.V. interviewt Holocaust-Überlebende und erzählt diese Lebensgeschichten als „zweite Zeugen“ weiter – also als Zweitzeug*innen.
Mit praktischen Methoden versucht ZWEITZEUGEN e.V. den Transfer ins Heute: Was kann jede*r Einzelne von uns tun, um sich gegen heutigen Antisemitismus und Rassismus stark zu machen?
Jede*r kann mitmachen, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Der Verein empfiehlt ein Mindestalter von 16 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin: Donnerstag, 25. Februar, 17:00-20:00,
Anmeldungen unter 0174-8293948 oder a.wahle@ch-e.eu