Monat: März 2021

31. März 2021

Der 37. Newsletter ist da!

Der Aktuelle Newsletter ist erschienen. Diese Themen finden Sie in der neuen Ausgabe:

 

 

 

  • Erneut gute Resonanz der digitalen Beteiligung zum Stadteingang
  • Perspektiven für das Hörder Zentrum
  • Neue Wege bei Mobilität und Logistik auch in Hörde
  • Elektroauto an der Straßenlaterne laden – Sagen Sie wo!
  • Konrad und Elisabeth bald wieder vereint
  • Spenden für Straßenbäume für Hörde
  • Baustelle Faßstraße: Zwangspause durch den Winter
  • Bushäuschen an der Hermannstraße
  • Rund um die Herz-Jesu-Kirche tut sich etwas
  • Brückengeschichten: Ein Projekt zu Hörde als Heimat
  • Vorgestellt: Projekt Durchstarten – Teilhabemanagement für junge Geduldete

Den Newsletter erhalten Sie HIER.

24. März 2021

Filmvorführung gegen das Vergessen

Der Film „Contemporary Past“ begleitet eine Gruppe junger Menschen aus Rumänien, Polen und Deutschland auf eine Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald. (Bild: Kamil Majchrzak)

40 junge Menschen aus verschiedenen Jugendhilfe-Maßnahmen der GrünBau Dortmund gGmbh nutzen die Zeit des Lockdown: und setzen sich in einem Online-Seminar mit dem Holocaust an Sinti und Roma auseinander. Am 26. März markiert die Online-Filmvorführung „Contemporary Past – die Gegenwart der Vergangenheit“ das erste Etappenziel des vom LWL geförderten Projektes zum Gedenken an den Holocaust an Sinti, Sintize, Roma und Romnja. Zu einem Filmgespräch mit dem Regisseur des Films, Kamil Majchrzak, ist auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen! Weiterlesen

23. März 2021

Brückengeschichten im Bürgerradio, Teil 2

Ministerin Scharrenbach übergibt Förderbescheid für Hörder Brückengeschichten, Foto: Roland Gorecki

Am 17. März hat die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach, den Förderbescheid über fast 170.000 € an die Macher*innen der Brückengeschichten übergeben. Klaus Lenser vom Bürgerradio hat mir ihr gesprochen. https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-brueckengeschichten-projekt-in-dortmund-hoerde-teil-2-210322/

 

18. März 2021

Ministerin Scharrenbach übergibt fast 170.000 Euro Fördermittel für Hörder „Brückengeschichten“

Ministerin Scharrenbach übergibt Förderbescheid für Hörder Brückengeschichten, Foto: Stadt Dortmund, (v.l.n.r.): Silvia Liebig (Dortmunder Künstlerin), Jochen Deschner (Vorstandsvorsitzender von Hörde International e.V.), Ina Scharrenbach (Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen), Barbara Brunsing (Bürgermeisterin Stadt Dortmund)

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen fördert die Hörder „Brückengeschichten“ des örtlichen Vereins Hörde International e.V. mit fast 170.000 Euro. Den Bescheid über die Gelder aus dem Landesprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ überbrachte Ministerin Ina Scharrenbach der Vereinsvertretung am Mittwoch persönlich im Beisein von Bürgermeisterin Barbara Brunsing sowie Bezirksbürgermeister Michael Depenbrock.
In den kommenden beiden Jahren möchte das Kunstprojekt „Brückengeschichten“ vor Ort hör- und erlebbar machen, was die Hörder*innen miteinander und mit ihrem Stadtteil als Heimat verbindet. Weiterlesen

16. März 2021

Stadterneuerung Hörde – zweite Phase der Beteiligung zum Stadteingang abgeschlossen

3-D-Bild: Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt Entwurf: wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Auch die zweite Phase der Beteiligung zum Stadteingang Hörde ist auf großes Interesse gestoßen. Nachdem es in der ersten Phase um die Ausstattungselemente ging, wurde jetzt der Entwurfsplan vorgestellt und diskutiert.
Die Fläche vor der Sporthalle an der Faßstraße wird im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms ganz neu gestaltet. Hier soll ein Bereich entstehen, der vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht ist. Der Autohändler wird demnächst mit seinem Betrieb an einen anderen Standort umziehen. Weiterlesen

15. März 2021

Rund um die Herz-Jesu-Kirche tut sich was

Am Richterbusch, Foto: Jutta Sankowski

Im Umfeld der Herz-Jesu-Kirche befinden sich zwei städtische Grünflächen, die auf Initiative der Stadterneuerung aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt werden.
Zum Entenpoth hin befindet sich eine etwas verwilderte Grünanlage mit schönen alten Bäumen, deren Wege und Pflanzflächen saniert werden. Geplant sind sowohl neue Pflanzbeete aus Sträuchern und Stauden als auch Sitzbänke, um einen ansprechenden Park mit Aufenthaltsqualität zu schaffen. Weiterlesen

12. März 2021

3 Jahre „lokal willkommen“ in Hörde

Foto: Andreas Schmitz-Grenda

Das Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ der Stadt Dortmund in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt UB Dortmund befindet sich jetzt schon 3 Jahre am Schildplatz 7 in Dortmund Hörde. Es unterstützt, berät und informiert Zugewanderte, Nachbarinnen und Nachbarn und Freiwillige. Vieles war nur möglich, indem mit vielen Akteuren und Kooperationspartnern ein Netzwerk gebildet wurde. Vielen Dank dafür.
Mittlerweile ist das Integrationsnetzwerk der Stadt Dortmund in allen Stadtbezirken vertreten. Genaue Informationen und Kontaktmöglichkeiten entnehmen Sie bitte diesem Flyer.

10. März 2021

Brückengeschichten jetzt im Bürgerradio

Foto: Ralf Wassermann

Die „Brückengeschichten“ sind zu Gast beim Bürgerradio. Der Radiobeitrag ist als Podcast auf der Bürgermedienplattform verfügbar.

https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-brueckengeschichten-projekt-in-dortmund-hoerde-210309/

Dort könnt ihr erfahren, was Hörde International ist und macht und vor allem, was sich hinter den “Brückengeschichten“ verbirgt. Jochen Deschner, Silvia Liebig und Rolf Martin erzählen, was erzählte Geschichten aus der Heimat Hörde mit zukünftigen Wandbildern in Hörde zu tun haben. Von der „Oral-History-Collage“ zu „Street-Art-Projekten“ …

Reinhören lohnt sich …

 

5. März 2021

Zum Weltfrauentag: Hörder Geschäftsfrauen machen „AUF…merksam“

In Hörde gibt es weit über 30 Geschäfte, die von Frauen geführt werden. Zum Internationalen Weltfrauentag am Montag (8.3.) wollen diese inhaberinnen-geführten Geschäfte in Hörde auf sich und ihre Situation in der Corona-Pandemie aufmerksam machen.
Auf eine Initiative von Susanne Bräuning vom Röstwerk hängen die beteiligten Läden Informationen in ihre Schaufenster und stellen Blumen vor die Türe. Damit wollen sie sich bei den treuen Kund:innen bedanken, die vor Ort mit Abstand, online oder mit Vorbestellung einkaufen.
Diese Geschäfte nehmen teil: + Röstwerk Hörde, Kaffeerösterei, +Dundacks Retail, Mode, + Haarwerk, Friseurin, + Schneiderei Baydar, + Chocolaterie Monika Wechsler, + Clara Himmel, Mode, + Blumen Hoffmann, + Schuhgeschäft Kuhlmann, + Stilpfoten Hundeboutique, Tandem Schmuckgeschäft, + Quilt Cabin Stofffachgeschäft, + Reinberg am See, Weinhandlung.

2. März 2021

Die renaturierte Emscher – welche Bedeutung hat sie für die Hörder:innen?

Eine Befragung über die Bedeutung der Emscher für Dortmunder Bürger:innen – Nehmen Sie noch bis Freitag, den 5.3.2021 an der Umfrage teil!
Im Rahmen seiner Masterarbeit des Studiengangs „Tourismus, Gesellschaft & Umwelt“ an der „Wageningen University & Research“ in den  Niederlanden untersucht Julian Lührmann in Kooperation mit der Emschergenossenschaft die Bedeutung der renaturierten Emscher für Dortmunds Bewohner:innen. Ziel der Masterarbeit mit umweltpsychologischem Ansatz ist es, die Ortsbedeutungen und Ortsbindungen, welche die Dortmunder Bürger:innen der Emscher zuschreiben, zu erforschen. Zudem werden die Befragten gebeten, die Renaturierung der Emscher sowie den Tourismus entlang des Flusses in Dortmund zu bewerten. Weiterlesen