5. Januar 2023

Die Brücken werden bleiben – Abschied der Hörder Stadtteilagentur

Die Hörder Stadtteilagentur begleitete im Auftrag der Stadt Dortmund seit 2011 das Projekt „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“ im Hörder Zentrum, an der östlichen Hermannstraße, im Hörder Neumarktviertel sowie später auch im Burgunderviertel. Wie geplant endete der Auftrag nun Ende Dezember 2022. Beauftragt hatte das Amt für Stadterneuerung die Büros WohnBund-Beratung GmbH aus Bochum und die ORG.BERATUNG Schulten & Weyland GbR aus Wuppertal. Die Mitarbeiter:innen verstanden sich als Lotsen zwischen Bürger:innenschaft, Immobilieneigentümer:innen, Verwaltung, Politik und vielen anderen Akteur*innen. Die Schlagworte „informieren, beraten, beteiligen, vernetzen“ prägten dabei die Arbeit der Agentur und sorgten dafür, dass der Entwicklungsprozess in Hörde möglichst viele Interessierte erreichte. Die Stadtteilagentur organisierte gemeinsam mit den zuständigen Stellen bei der Stadt Dortmund Beteiligungsaktionen wie für den Stadteingang und die Wanderbaumallee, die Nachbarschaftstreffen im Burgunderviertel und vieles mehr. Im Laufe der Jahre sind gute und vertrauensvolle Kooperationen mit vielen Hörder*innen wie zum Beispiel beim Brückenfest oder bei Hörde PUTZmunter gewachsen und es konnten zahlreiche gemeinsame Projekte umgesetzt werden.
Immobilieneigentümer:innen in Hörde wurde die Stadtteilagentur insbesondere durch die Beratungsarbeit rund um das Hof- und Fassadenprogramm bekannt.
Auch weiterhin werden in Hörde verschiedene Ansprechstellen in den unterschiedlichsten Bereichen für die Bürger*innen da sein, z. B. die Bezirksverwaltungsstelle, das Stadtbezirksmarketing, oder die Sozialraumbeauftragte.
Eine Übersicht der wichtigsten Kontakte in Hörde finden Sie hier
Was auch bleiben wird ist der Hörder Materialpool für Veranstaltungsequipment.

20. Dezember 2022

Schöne Weihnachten

Das Team der Hörder Stadtteilagentur wünscht euch und Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Beginnen im neuen Jahr 2023.
Leider tun wir dies zum letzten Mal und nehmen nun Abschied von Hörde. Elf Jahre hatten wir eine gute Zeit in Hörde und haben mit euch und Ihnen viel bewegt. Wir haben gute Kooperationspartner:innen und mitunter auch Freund:innen gefunden – dafür bedanken wir uns.
Und wir sind überzeugt, dass Hörde weiter einen guten Weg nimmt – es finden sich immer neue Möglichkeiten und Wege!

12. Dezember 2022

#wärmewinter – im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde

#wärmewinter 2023 im Gemeindehaus:

Die Gottesdienste der Gemeinde werden ab Januar bis Ende März nicht in der Lutherkirche, sondern um 11 Uhr im Gemeindehaus, Wellinghofer Str. 21 gefeiert.
Um 10 Uhr gibt es vorher ein kleines kostenloses Frühstück.
Nach dem Gottesdienst werden beim Kirchcafé Getränke und Gebäck angeboten.
Ab dem 11. Januar wird jeden Mittwoch in der Zeit von 12-13.30 Uhr ein kostenloses warmes Mittagessen für alle Interessierte im Saal des Gemeindehauses, Wellinghofer Str. 21 angeboten.
Außerdem wird dienstags ein kostenloses „Erzähl-Frühstück“ im Gemeindesaal angeboten.
Donnerstags findet alle 14 Tage ein Gemeindecafé im Luthereck des Gemeindehauses, Wellinghofer Str. 21 statt.
Für die Finanzierung der Essensangebote im „Wärme-Winter“ sind der Verkaufserlös des Weihnachtsmarktes rund um die Lutherkirche vorgesehen sowie Spenden:

Spendenkonto Ev. Kirchengemeinde Hörde
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE18 4405 0199 0511 0070 54
Verwendungszweck:

„Miteinander essen“
Name und Adresse bitte angeben für die Spendenbescheinigung!

 

8. Dezember 2022

„Vom Olymp in den Krieg“ – Friedensprojekt am Goethe-Gymnasium Dortmund

https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-vom-olymp-in-den-krieg-friedensprojekt-am-goethe-gymnasium-dortmund-221205/

„Vom Olymp in den Krieg“ ist ein Friedensprojekt am Goethe-Gymnasium Dortmund. 20 Schüler*innen reisen in die Gegend um die Gemeinde Albert in Nordfrankreich. Das Projekt soll an den Ersten Weltkrieg in Frankreich erinnern. Im Kulturmagazin „DO-MU-KU-MA“ berichten sie von ihren Erfahrungen. Sie besuchen zum Beispiel verschiedene Kriegsgräber und alte Schlachtfelder. Außerdem unterhalten sie sich mit dem französischen Historiker Michel Merckel. Er erzählt von der Schlacht an der Somme 1916 und erklärt, was der Fußball damit zu tun hat. Zwischen den Kämpfen haben die Soldaten nämlich Fußball gespielt. Dafür haben sie sogar ihre Schützengräben verlassen. Zudem reden die Schüler*innen über die Sehenswürdigkeiten in der Region. Sie besuchen unter anderem die schwimmenden Gärten in Amiens und besichtigen die Kathedrale Notre-Dame de Paris.

7. Dezember 2022 7. Dezember 2022

Der Newsletter Nr. 41 ist erschienen

Der 41. Newsletter ist erschienen. Diese Themen hält er für Sie bereit:

 

 

 

  • Neuer Fußweg verbindet PHOENIX See und Hörder Zentrum
  • Bericht vom zweiten Hörder Stadtteilforum
  • Straßenbäume in Hitzeinseln – Neue Bäume Für die Straßen rund um den Hörder Neumarkt
  • Nacht der Lichter – Ein Lichterfest zum Mitmachen
  • Schach auf dem Friedrich-Ebert-Platz
  • Noch mehr öffentliche Toiletten in Hörde
  • Neuer Stadteingang: Abbruch läuft
  • Eine Ära geht zu Ende – Die Arbeit der Hörder Stadtteilagentur läuft aus
  • Engagement, gute Ideen und das Geld dazu – Der Hörder Stadtteilfonds läuft zum Jahresende aus
  • Ganz Hörde eine Bühne geben
  • Musik für Alle: Das erste Wilsing-Klassik-Konzert bot viele Überraschungen
  • Relaunch Brückengeschichten
  • Skulpturen der Hörder Stadtgründer*innen vor Rückkehr
  • Termine

Hier erhalten Sie den Newsletter.

27. November 2022

POP-UPS – BEHIND THE SCENES

Peter Dahmen lässt uns mit seinem unterhaltsamen Multimedia-Vortrag eintauchen in die Entstehungsgeschichten von Pop-Up Modellen für internationale Filmproduktionen.

 

Das Team des KulturLaden Hörde freut sich außerordentlich, dass Peter Dahmen seine Werke im „Friedrich7“, dem Galerieraum in der Friedrich-Ebert-Str. 7, vorstellen möchte. Diese Gebilde sind äußerst empfindlich und dürfen nur von ihm selbst bewegt werden. Die Gelegenheiten hierzu sind daher äußerst selten. Außerdem ist Peter Dahmen ein begnadeter Geschichtenerzähler, dem man stundenlang zuhören möchte.

 

Termin: 2. Dezember ab 19:30 im KulturLaden Hörde/Friedrich7

Alfred-Trappen Str. 17/Friedrich-Ebert-Str7, 44263 Dortmund

Der Eintritt ist frei, über eine kleine Spende für unseren KulturLaden würden wir uns sehr freuen! Weiterlesen

19. November 2022

ORANGE DAY im KulturLaden | Lesung zum Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Seit 1981 findet jährlich am 25. November der ORANGE DAY statt:

Am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird die Farbe Orange für Aktionen genutzt. Orange steht dabei stellvertretend für eine Zukunft OHNE Gewalt an Frauen.

 

Deshalb liest Autorin Linn Schiffmann an diesem Tag Kurzgeschichten, in denen „orangene Frauen“ vorkommen. Ihre Protagonistinnen sind Frauen, denen Gewalt widerfährt, aber auch Frauen, die selbst Gewalt ausüben. Linns Geschichten regen zum Nachdenken an, sie sind dunkel verstörend, aber auch mutig aufrichtend.

Anne-Kathrin Koppetsch liest aus ihrem Kriminalroman „Mordsoper“, hier ist eine der Protagonistinnen (Hendel) eine Transgender-Frau, die sich äußerlich erst in ihren mittleren Lebensjahren verwandelt hat.
Da das Thema Gewalt (gegen Frauen) an diesem Tag eine Rolle spielen soll, werden Texte vorgelesen, bei denen es um Gewalt und Ausgrenzung – gegen Frauen, queere, homosexuelle etc. Personen, geht.

Das Programm
Gerne machen wir mit dieser Lesung auch auf die Arbeit des Zonta Club Dortmund aufmerksam: https://www.zonta-dortmund.de/

17. November 2022

Treffen der Frauenselbsthilfe Krebs Gruppe Hörde

Auch in Hörde gibt es eine Gruppe Frauenselbsthilfe Krebs. Wenn Sie Kontakt zur FSH-Gruppe Dortmund-Hörde aufnehmen möchten, kommen Sie einfach mal dort vorbei oder rufen Sie an. Es ist alles unverbindlich und ohne Mitgliedsbeitrag. Die Mitarbeiterinnen Eva Vorholt, Birgit Georg und Martina Panahi freuen sich auf Sie!
Jede ist herzlich willkommen zu den Treffen am 3. Donnerstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Katholisches Gemeindehaus St. Kaiser Heinrich, Höchstener Straße, Ecke Obermarkstraße, 44267 Dortmund-Höchsten. Der Parkplatz an der gegenüber liegenden Kirche kann genutzt werden. Die Bushaltestelle für die Buslinie 433 heißt Sommerberg Kirche.

Nächstes Treffen:
>>17.11.2022 um 17 Uhr im Gemeindehaus St. Kaiser Heinrich in Do-Höchsten <<
Diesmal zu Gast: Frau Dr. Jannink mit dem Thema „Gesund denken – Medizin von innen her“

Weiterlesen

24. Oktober 2022

2. Hörder Stadtteilforum – Wir in Dortmund und Klaus Lenser berichten mit Bild und Ton

Hörder Stadtteilforum No.2 Foto Thomas Weyland

Hörder Stadtteilforum No.2 Foto Thomas Weyland

Das 2. Hörder Stadtteilforum fand am 19.10.2022 im Bürgersaal statt. Thema war die Frage, ob Hörde ein Begegnungszentrum, ein Haus für die Bürger:innen braucht. Eingeladen war Olaf Meyer vom Bürgerhaus Dorstfeld „Pulsschlag“. Anschließend an seinen Bericht diskutierten die Teilnehmenden angeregt über Utopien und Visionen. Das Magazin „Wir in Dortmund“ hat einen Film darüber gemacht und Klaus Lenser einen Podcast bei nrwision veröffentlicht. Seht oder hört doch mal rein.
Wir werden in Kürze einen ausführlichen Bericht veröffentlichen. Sie können uns gerne schreiben, wenn Sie ihn bekommen möchten.