Kunstprojekt zu persönlichen Geschichten von Hörder:innen über ihre Heimat in Hörde.
Das Land NRW fördert mit 170.000 Euro die Heimat-Werkstatt „Brückengeschichten“ des Vereins Hörde International e.V.
„Irgendwoher kommen wir alle und irgendwo leben wir auch. Doch was genau zeichnet diese Orte für uns aus? Warum fühlen wir uns ausgerechnet an jenem Ort dann wohl und zugehörig, oder vielleicht aber auch außen vor und ewig fremd?“ Dies sind einige der Kernfragen zum Start des Kunstprojekts „Brückengeschichten“ in Hörde. Hinter diesen Fragen steht die Suche nach der lokalen Identität, die die Menschen an Hörde bindet. Warum fühlen sie sich hier zu Hause?
Unter dem Motto: „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ fördert das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Projekte, „die Verbundenheit in Zeiten, wo uns Vieles zu trennen scheint“ darstellen. Das Kunstprojekt „Brückengeschichten“ will in den folgenden zwei Jahren der Frage auf den Grund gehen, was die Menschen in Hörde verbindet und die Ergebnisse im Stadtteil hör- und sichtbar machen. Den Förderbescheid für dieses Projekt in Höhe von fast 170.000 Euro wird der Verein im März von Frau Ministerin Ina Scharrenbach persönlich entgegennehmen. Die Bezirksvertretung Hörde spendet rund 19.000 Euro, so dass insgesamt rund 189.000 Euro zur Verfügung stehen. Das Amt für Stadterneuerung, insbesondere die dort angesiedelte Koordinierungsstelle Heimat und die Stadtteilagentur Hörde, haben den Verein bei der Antragstellung intensiv beraten und begleitet.
Im Projekt „Brückengeschichten“ wendet sich in der ersten Phase 2021 die Dortmunder Künstlerin Silvia Liebig mit ihren Fragen an alle Hörder:innen. Coronabedingt geht sie, auf Abstand bedacht, den Geschichten der Menschen mit Mikrophon und Aufnahmegerät nach. Aus den eingesammelten Geschichten komponiert Silvia Liebig Hörstücke, in denen ein vielstimmiger Chor in Collage von dem Heimatort Hörde und seinem zu-Hause-sein in Hörde spricht. Hörbar und sichtbar wird das Kunstprojekt Brückengeschichten dann 2022 in der zweiten Phase, wenn Streetart-Künstler:innen die Hörstücke von Silvia Liebig in Wandbilder umsetzen. Ab Herbst 2022 wird man an fünf Standorten in Hörde die gemalten Wandbilder sehen und gleichzeitig die Hörstücke per App hören können. Das Projekt steht
allen interessierten Hörder:innen offen, sich mit der eigenen Geschichte einzubringen. Außerdem sucht das Projekt Hauseigentümer:innen, die ihre Hauswandflächen für die Wandbilder zur Verfügung stellen möchten.
Hörde International e.V.: Für Hörde gibt es seit 2014 diesen Verein, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Einheit Hördes aus Alt und Neu bzw. das engere Zusammenwachsen dieser Ortsteile weiter voranzutreiben und zu fördern.
www.hoerde-international.de
Silvia Liebig erhielt 2020 den City-Artist-2020-Preis für ihr innovatives künstlerische OEuvre.
Links: https://www.cityartists2020.de/silvia-liebig, www.kalikiri.de
Ansprechpartner Heimat-Werkstatt „Brückengeschichten“:
Hörde International e.V.
Rolf Martin
eMail: martin@hoerder-stadtteilagentur.de
Telefon 0179-4972585
Hörde International e.V.
c/o Hörder Stadtteilagentur
Büro City Alfred-Trappen-Str. 18, 44263 Dortmund
Telefon 0231 2220 2313 Fax 0231 2220 1238
eMail: info@hoerder-stadtteilagentur.de
web:www.hoerde-international.de