Kontaktlos sind wir für Sie zu den üblichen Öffnungszeiten da. Sie können bei uns das Postkarten-Set „Hörde mit Abstand am schönsten“ mit neun schönen Postkarten mit Hörder Motiven abholen, das wir kurz vor Weihnachten herausgebracht haben. Natürlich stehen wir für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Die Nette Toilette können Sie auch nutzen, wir desinfizieren regelmäßig alle Flächen in unseren Räumen.
Sie können die Stadteilagentur nur mit einer Maske betreten, Sie müssen sich die Hände desinfizieren und auf jeden Fall Abstand halten.
Auch in 2021: Bitte bleiben Sie gesund!
Kategorie: Aktuell
Die Hörder Stadtteilagentur wünscht …
Wir sind im neuen Jahr wieder für Sie und euch ab dem 12. Januar zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
„Hörde Mon Amour“: Dortmunds Stadtbeschreiberin Judith Kuckart präsentiert ihren Hörfilm
Seit August und noch bis Ende Januar lebt die Berliner Schriftstellerin Judith Kuckart als „Stadtbeschreiberin“ in Dortmund. Zu den Vorhaben der Literatur-Stipendiatin gehört auch ein Erzähltheater-Projekt, das sich mit dem Stadtteil Hörde auseinandersetzt. Corona-bedingt ließ sich das Theaterspielen nicht verwirklichen – doch Judith Kuckart plante kurzerhand um: Aus dem Erzähltheater wurde ein Hörfilm. Gemeinsam mit Hörder*innen als Heimat-Experten und Theaterschauspieler*innen als professionelle Sprecher*innen produzierte sie den gut einstündigen Film „Hörde Mon Amour“, der ab dem 24. Dezember online zu sehen ist: https://litauf.ruhr/hoerfilm-von-judith-kuckart/ Weiterlesen
„Hörde – mit Abstand am schönsten!“
Eine Postkarten-Aktion der Hörder Stadtteilagentur
Zuhause bleiben, Abstand halten und dabei doch nicht den Kontakt zu anderen Menschen verlieren – ein nicht gerade einfaches Kunststück, das wir alle in diesen Zeiten bewerkstelligen müssen.
Die Hörder Stadtteilagentur gibt dazu ein kostenloses Set mit neun Postkarten und 14 Ansichten heraus, die zeigen, wie schön es in Hörde ist. Drei Profi-Fotograf*innen aus Dortmund lieferten dazu postkartenreife Ansichten von Hörde: Benito Barajas, Cornelia Suhan und Jürgen Spiler. Weiterlesen
Der neue Newsletter Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde ist da!
Der Newsletter Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde informiert über die aktuellen Entwicklungen rund um das Stadtentwicklungsprojekt in Hörde. Diese Themen haben wir in dieser Ausgabe für Sie zusammengestellt: Weiterlesen
Überwältigende Resonanz bei Online-Abstimmung zum Stadteingang
Über 1.000 Menschen haben bei der Online-Abstimmung über die Ausstattung des neuen Stadteingangs an der Faßstraße mitgemacht. Diese erste Phase der Beteiligung wurde von der Hörder Stadtteilagentur komplett digital organisiert. Mitmachen konnten alle Interessierten, doch die Hauptzielgruppe waren Jugendliche und junge Erwachsene. Weiterlesen
Das Dezemberzimmer
Das KulturquartierHörde, welches seit 14 Jahren das „Hörder Sehfest“ organisiert, eröffnet nun zum zweiten Mal das „Dezemberzimmer“ im Herzen von Hörde, in dem ehemaligen „Lederwarenchic“-Laden in der Friedrich-Ebert-Str.7, wo von Mittwoch, dem 2. Dezember bis Dienstag, dem 22. Dezember 25 Künstler*innen ihre kreativen Arbeiten präsentieren. Weiterlesen
Hörder „Wanderbaum-Allee“ erfährt große Resonanz
Die Straßen rund um den Hörder Neumarkt sollen grüner werden. Das zeigt die große Resonanz zur Abstimmung über die „Wanderbaum-Allee“, an der sich insgesamt 165 Anwohner*innen beteiligten. Die Teilnehmenden haben dabei für ihre Lieblingsstraßen abgestimmt und ihre Meinungen zur Aktion geäußert
Zehn Wochen lang waren sechs Wanderbäume in acht Straßen rund um den Hörder Neumarkt zu Gast und haben den Anwohner*innen gezeigt, wie Straßenbäume in ihrem Viertel wirken. Bis Ende Oktober konnten Interessierte bei der Hörder Stadtteilagentur ihre Stimmen abgeben. Weiterlesen
Umbau Faßstraße: Arbeiten gut im Zeitplan
Die Bauarbeiten an der Faßstraße liegen gut im Zeitplan. Wenn das Wetter mitspielt, werden die Tiefbauarbeiten bis Mai 2021 soweit abgeschlossen sein, dass der Verkehr dann wieder auf beiden Seiten fließen kann. Weiterlesen
Chancengleich in Europa bietet weitere Online-Workshops an
Chancengleich in Europa e.V. ist seit Jahren die Adresse für die Begleitung von Geflüchteten und ein breit gefächertes Angebot von Seminar und Workshops.
Im November und Dezember werden zwei weitere Online-Workshops angeboten:
Vielfalt im Quartier gestalten und
Alltagsdiskriminierung und Alltagsrassismus in der vielfältigen Gesellschaft – digitale Workshopreihe
Verbindliche Anmeldung nötig: 0231-28676640 oder info@ch-e.eu
Den Einladungslink schickt der Verein nach der Anmeldung zu.