Für fossile Brennstoffe gibt es keine Zukunft. Aber welche klimafreundlichen Alternativen zur Öl- und Gasheizung gibt es? Wie können Sie „besser heizen“? Im kostenlosen Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über moderne und alternative Heiztechnologien.
Sie heizen mit Öl? Dann gehören Sie zu den 80 % Haushalten in NRW, die noch mit fossiler Energie aus Öl oder Gas heizen. Aber der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen lohnt sich wie nie zuvor: Bis zu 45 % Förderung gibt’s für den Austausch Ihrer alten Heizung.
Für fossile Brennstoffe gibt es keine Zukunft. Aber welche klimafreundlichen Alternativen zur Öl- und Gasheizung gibt es? Wie können Sie „besser heizen“? Im kostenlosen Online-Seminar gibt Ihnen der/die Energieberater:in für die Verbraucherzentrale NRW einen Überblick über alternativen Heizmethoden, finanzieller Förderung und der Planung einer neuen Heizanlage.
Alle Termine finden Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale NRW
Kategorie: Aktuell
Solarstrom produzieren und nutzen

Bild: Juliana Ffeldt auf Pixabay
Sie möchten Solarstrom passgenau für Ihre Bedürfnisse produzieren und nutzen? Die Verbraucherzentrale NRW unterstützt Sie bei Ihrer sonnigen Zukunft.
Was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenergie in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasseraufbereitung betreiben lassen, erklären Energieberater:in für die Verbraucherzentrale NRW in einem Online-Seminar.
Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.
Alle Termine finden Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale NRW
Reminder: Einladung zum Hörder Stadtteilforum No 2

Stadtteilforum 4. Mai 2022 Foto: Thomas Weyland
Zivilgesellschaft rankt nicht am Gartenzaun
Ein Haus für Hörde
19. Oktober 2022 um 18:30 Uhr im Bürgersaal Hörde
Hörder Bahnhofsstraße 16, Eingang über die Hörder Brücke
Bitte melden Sie sich unter info@hoerder-stadtteilagentur.de an!
Wo gibt es in Hörde Besprechungsräume, die Macher:innen nutzen dürfen? Wo findet man Veranstaltungsräume? Und eine wichtige Frage – was kostet der Spaß?
Braucht es vielleicht sogar ein Begegnungszentrum oder Bürgerhaus wie in Dorstfeld, weil es die Zusammenarbeit in Stadtteil erleichtert und befördert? Welche Chancen wären mit so einem Haus verbunden?
Im Forum No 2 wollen wir uns diesen Fragen stellen und sie mit Euch/Ihnen gemeinsam beantworten. Einer der Macher vom Bürgerhaus Dorstfeld besucht uns und stellt das Projekt „Bürgerhaus Dorstfeld“ vor.
Das Thema ist ein Ergebnis des Stadtteilforums No 1. Die Teilnehmenden teilten auf Karten mit, dass die Gestaltung einer nachhaltigen Kulturlandschaft in Hörde, die Vernetzung und Kooperation ermöglicht, eine Voraussetzung ist, um kulturelle und soziale Projekte zu initiieren.
Hörde PUTZmunter auch dieses Jahr für und in Hörde unterwegs
Die Initiative Hörde PUTZmunter gibt es nun seit 5 Jahren. Sie ist aus der Idee entstanden, Hörde noch schöner und attraktiver zu machen, indem wir hier gemeinsam aufräumen.
Dabei ist der Name PUTZmunter auch Programm! Wir wollen nicht mit dem erhobenen Zeigefinger durch Hörde gehen und Müll aufsammeln. Wir wissen alle, dass es nicht gut ist, Müll oder z. B. auch Zigarettenkippen falsch zu entsorgen. Wir wollen diesem Problem humorvoll und im Gespräch mit anderen mit Respekt begegnen. D.h. Durch unser gemeinsames Tun lernen wir unsere Nachbar:innen und auch andere Menschen kennen. Wir werden umweltbewusst und achten auf die richtige Müllentsorgung in unserem Umfeld. Weiterlesen
Hörder Erntemarkt vom 1.-3.10.
Hördes traditionellstes Stadtfest findet bald wieder statt.
Vom 01.10. bis zum 03.10.2022 öffnet der Hörder Erntemarkt seine Türen in der Fußgängerzone und der Erntedankmarkt an der Lutherkirche.
Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr, am Sonntag (verkaufsoffen von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr) von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr und am Montag von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Einladung zum Hörder Stadtteilforum No 2

Foto: Thomas Weyland
Zivilgesellschaft rankt nicht am Gartenzaun
Ein Haus für Hörde
19. Oktober 2022 um 18:30 Uhr im Bürgersaal Hörde
Hörder Bahnhofsstraße 16, Eingang über die Hörder Brücke
Bitte melden Sie sich unter info@hoerder-stadtteilagentur.de an!
Hörde hat eine breite und gut entwickelte zivilgesellschaftliche Szene. Das ist ziemlich jeder:em bekannt. Viele Menschen engagieren sich im Stadtteilteil in einem der vielen Vereine oder Initiativen, ob bei Putzmunter, dem Gemeinschaftsgarten Schallacker, am Neumarkt oder beim Brückenfest oder vielen, vielen anderen Gelegenheiten. Man ist in Hörde aktiv: schrubbt die Straße, gärtnert im Freibad, macht Theater im Haus Rode oder beschallt gemeinsam die gesamte City. Das Resultat: ein lebendiges, vielfältiges und vor allem liebenswertes Hörde.
Das geschieht aber nicht zufällig, sondern bedarf ausführlicher Planungen. Für die ehrenamtlichen Macher:innen ist das immer sehr viel Arbeit. Am Gartenzaun oder Tresen entstehen zwar manchmal gute Ideen, doch dort werden sie bekanntermaßen nie umgesetzt. Jedes Projekt braucht auch ein Haus, denn wo trifft man sich, um aus einer Idee auch ein richtiges Projekt werden zu lassen? Weiterlesen
„Mittendrin in Hörde“ eröffnet
Unser vielfältiges Projekt „Mittendrin in Hörde – Beratungs- und
Begegnungszentrum“ zielt auf Antidiskriminierung, Abbau sozialer Benachteiligung, Chancengleichheit, Vorbeugung der Isolation im Alter, Erhöhung der Bildungschancen von sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und auf ein gutes und gemeinsames Miteinander aller dort lebenden Menschen. Bei den gemeinsamen Freizeitaktivitäten werden der soziale und interkulturelle Zusammenhalt gestärkt, die Barriere zwischen den verschiedenen Kulturen abgebaut und Toleranz gegenüber anderen Kulturen entwickelt. Weiterlesen
Tolles neues Angebot in Hörde für 6 – 12jährige – der Gartenclub „Grünfrau“
Der Gartenclub findet immer donnerstags 15:30-18:30 Uhr in der Gärtnerei Grünfrau in der Oberen Pekingstraße 71 statt.
Im Rahmen des Projekts Selber machen! bietet der Verein Querwaldein e.V. Gartenclubs an.
Hier können die Kinder nicht nur die Herkunft von Lebensmitteln besser kennenlernen und sich in verschiedenen Fertigkeiten – vom Feuer machen, über die Bienenhaltung bis hin zum Artenschutz (u.v.m.) üben, vielmehr bieten die wöchentlichen Treffen die Möglichkeit, regelmäßig mit anderen Kindern draußen zu sein und eigene Ideen umzusetzen.
Im Laufe eines Jahres erleben die Kinder gemeinsam tolle Dinge: Sähen, pflanzen, ernten, imkern, bauen, malen, pinseln, spielen, forschen, beobachten, Feuer machen, kochen, essen oder nach einem anstrengenden Schultag ausruhen.
Das Angebot ist im Rahmen des Kinder- und Jugendförderplans gefördert durch das Landesjugendamt Westfalen-Lippe (LWL) und daher kostenlos.
Bitte anmelden unter info@querwaldein-dortmund.de
Mehr Informationen über die Angebote von Querwaldein e.V findet man hier
Was hat der Kolonialismus mit der heutigen Klimakrise zu tun?

Foto: www.bundjugend.de/projekte/
locals-united/kolonialismusundklimakrise/
Illustrator*in: Cila Yakecã
In dieser Infoveranstaltung von Chancengleich in Europa e.V. am 14. September 18:00 bis 20:00 bekommen Sie einen Einblick in die Zusammenhänge des Kolonialismus und der Klimakrise. Themen sind u.a. globale Macht- und Ungleichverhältnisse, Rassismus, europäischer Kolonialismus als Ursache der Klimakrise sowie Klima(un)gerechtigkeit.
Referent*in: Dodo (Aktivist*in für dekoloniale Klimagerechtigkeit und Co-Autor*in der Broschüre „Kolonialismus & Klimakrise“ des BUNDjugend).
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Alle weiteren Infos finden Sie im Flyer.
HÖRDE IST PUTZMUNTER UND WIRD NOCH SCHÖNER!
Schön ist es ja bereits in Hörde, doch auch wo es schön ist, gibt es immer etwas zu tun. Daher heißt es auch in diesem Jahr wieder „Hörde PUTZmunter“.
Vom 12. bis zum 17. September 2022 ist die Hörde-PUTZmunter-Woche anberaumt, in der viele Aktive aus dem Stadtteil ebendiesen auf „Vordermann“ bringen. Jede*r kann mitmachen und in der Gruppe ist es ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Bitte teilen Sie bis zum 2. September 2022 per E-Mail an info@hoerde-international.de mit, wann und wo und mit wem Sie aktiv werden möchten.
Vorab bekommen Sie dann von uns eine Bestätigung und den Ort genannt, wo die EDG Ihren gesammelten Müll abholt. Außerdem können Sie sich einige Tage vorher alle Utensilien, die Sie zum Sammeln brauchen, in der Hörder Stadtteilagentur abholen. Dazu gehören: die Hörde-PUTZmunter-Warnweste, Mülltüten und Greifzangen, Handschuhe und Desinfektionsmittel.
Sind Sie dabei?
Und so war es letztes Jahr bei Hörde PUTZmunter: Film Hörde PUTZmunter