Die Faßstraße hat im September eine neue Asphaltdecke bekommen. Dazu mussten die beiden Straßenhälften abwechselnd gesperrt werden. Jetzt fließt der Verkehr wieder uneingeschränkt in beiden Richtungen und die Autofahrer*innen gewöhnen sich an die neue Verkehrssituation.
In den nächsten vier Wochen stehen noch einige Restarbeiten an. Anfang November ist die neue Faßstraße dann – mit Ausnahme der Baumpflanzungen – fertig. Lesen Sie dazu auch unseren Baustellen-Newsletter Oktober 2021.
Kategorie: Aktuelles STADTUMBAU HÖRDE-ZENTRUM
Urban-Gardening-Projekt „Querbeet Hörde“ soll auf gesamte Stadt ausgedehnt werden
Gemeinschaftsgärten, Hochbeete und begrünte Fassaden sollen überall in Dortmund einfacher möglich werden. Die Stadt will ab dem nächsten Jahr mit „Querbeet Dortmund – ernte deine Stadt“ das Gärtnern im Sinne der „Essbaren Stadt“ in ganz Dortmund unterstützen.
Gärtnern in der Stadt bietet viele Vorteile: Es schafft zum Beispiel Erholungsräume im unmittelbaren Wohnumfeld und fördert die Eigenproduktion von Lebensmitteln.
„Querbeet Dortmund – ernte deine Stadt“ schlägt die Verwaltungsspitze jetzt dem Rat zur Entscheidung vor. Wobei die Aufgabe für die Verwaltung gar nicht neu ist, denn sie legt gleichzeitig auch einen Erfahrungs- und Abschlussbericht für das Projekt „Querbeet Hörde – ernte deine Stadt“ vor, das in zwei Phasen seit 2013 im Stadterneuerungsgebiet „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“ lief und viele wertvolle Erfahrungen sammelte.
Umbau der Keltenstraße
Die Keltenstraße verbindet das Quartier Bickefeld beiderseits der Hermannstraße mit dem neuen Quartier PHOENIX See. Sie soll im Rahmen der Hörder Stadterneuerung neu gestaltet werden, um sowohl ihrer Bedeutung als Zugang zum See und zum neuen Ärztezentrum gerecht zu werden, als auch den Spielplatz gestalterisch besser einzubinden. Diese Verbindung ist erst mit Ende des Industriebetriebs und der Entwicklung des PHOENIX Seegebiets entstanden. Ein Fußweg führt heute vom See bis an die Treppe zur zwei Meter höher gelegenen Keltenstraße, wo früher die Werksmauer der Hermannshütte stand. Diese Verbindung wird im Rahmen der Hörder Stadterneuerung neu gestaltet.
Anhand von 3-D-Bildern und Fotos von heute wird die Planung anschaulich vorgestellt. Auch von den neuen Gebäuden unterhalb der Keltenstraße, einem Ärztezentrum und einem Parkhaus, gibt es Visualisierungen.
Wer möchte, kann eine Frage oder einen Hinweis auf unserer Beteiligungsseite eintragen.
Die Zukunft der Faßstraße in Hörde – Veranstaltung zum Tag der Städtebauförderung am 5. Mai
Zum Tag der Städtebauförderung am 5. Mai informierte die Hörder Stadtteilagentur mit vier Gästen der Stadt Dortmund und eines Architekturbüros über die neue Faßstraße. Video-Animationen zeigten Faßstraße, Stiftsquartier, Parkhaus und den neuen Stadteingang.
Einen Blick in die nahe Zukunft von Hörde zeigen fünf animierte Filme der Faßstraße und der benachbarten öffentlichen und privaten Bauprojekte.
Ein sechster Film des Info-Abends der Hörder Stadtteilagentur erläutert sämtliche Bauvorhaben und Hintergründe. Weiterlesen
Die Zukunft der Faßstraße: Schöne Plätze und Verkehr in viele Richtungen
Anläßlich des Tags der Städtebauförderung [bundesweit am 8. Mai] in Hörde lädt die Hörder Stadtteilagentur zu einer
Online-Informationsveranstaltung am 5. Mai 2021 von 19:00 bis 21:00 Uhr.
Im Sommer enden die Straßenbauarbeiten an der Faßstraße. Wir werfen Blicke nach rechts und links und weit in die Zukunft: Wie wird das neue Stiftsforum aussehen mit seiner Markthalle? Wie wird die Nagelschmiedegasse auf neuem Weg in die Fußgängerzone führen? Wie wird der Stadteingang an der Stelle des alten Autohandels gestaltet? Weiterlesen
Stadterneuerung Hörde – zweite Phase der Beteiligung zum Stadteingang abgeschlossen

3-D-Bild: Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt Entwurf: wbp Landschaftsarchitekten GmbH
Auch die zweite Phase der Beteiligung zum Stadteingang Hörde ist auf großes Interesse gestoßen. Nachdem es in der ersten Phase um die Ausstattungselemente ging, wurde jetzt der Entwurfsplan vorgestellt und diskutiert.
Die Fläche vor der Sporthalle an der Faßstraße wird im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms ganz neu gestaltet. Hier soll ein Bereich entstehen, der vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht ist. Der Autohändler wird demnächst mit seinem Betrieb an einen anderen Standort umziehen. Weiterlesen
Stadteingang geht in die zweite Runde der Online-Beteiligung

3-D-Bild: Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt Entwurf: wbp Landschaftsarchitekten GmbH
Die Fläche vor der Sporthalle an der Faßstraße wird im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms ganz neu gestaltet. Hier soll ein Bereich entstehen, der vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht ist. Der Autohändler wird demnächst mit seinem Betrieb an einen anderen Standort umziehen.
Jetzt startet die zweite Beteiligungsphase. Sowohl digital als auch analog: Der Entwurf wird als digitaler Plan und als 3-D-Modell in zwei Videos auf der Beteiligungsseite der Hörder Stadtteilagentur vorgestellt und erläutert. Parallel wird ein Faltblatt an rund 4.500 Haushalte in der Umgebung des Stadteingangs verteilt. Er kann auch nach telefonischer Vereinbarung im Büro der Hörder Stadtteilagentur abgeholt werden. Weiterlesen
Überwältigende Resonanz bei Online-Abstimmung zum Stadteingang
Über 1.000 Menschen haben bei der Online-Abstimmung über die Ausstattung des neuen Stadteingangs an der Faßstraße mitgemacht. Diese erste Phase der Beteiligung wurde von der Hörder Stadtteilagentur komplett digital organisiert. Mitmachen konnten alle Interessierten, doch die Hauptzielgruppe waren Jugendliche und junge Erwachsene. Weiterlesen
Hörde: Jugendliche stimmen online ab über neue Spiel- und Sportgeräte
Das Amt für Stadterneuerung will die Fläche vor der Sporthalle an der Faßstraße ganz neu gestalten. Unter dem Titel „Stadteingang“ soll hier ein Bereich entstehen, der vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht ist. Der Autohändler wird demnächst mit seinem Betrieb an einen anderen Standort umziehen. Weiterlesen
Wanderbaum-Allee in Hörde startet im August
In Hörde sollen von Anfang August bis Mitte Oktober sechs Wanderbäume durch die Straßen rund um den Hörder Neumarkt ziehen. Mit Hilfe dieses Real-Labors soll den Anwohner*innen die Wirkung von Straßenbäumen verdeutlicht werden.
Die Kleine Gildenstraße, Lugierstraße, Graudenzer Straße, Piepenstockstraße, Beukenbergstraße, Nervierstraße, Suebenstraße und der Entenpoth sind Schauplatz für die Wanderbäume, die hier der Reihe nach für jeweils rund zehn Tage aufgestellt werden. In Kübeln gepflanzt stehen die Bäume stellvertretend für einen Baum, der im nächsten Jahr tatsächlich an Ort und Stelle gepflanzt werden könnte. Weiterlesen