In Hörde sollen von Anfang August bis Mitte Oktober sechs Wanderbäume durch die Straßen rund um den Hörder Neumarkt ziehen. Mit Hilfe dieses Real-Labors soll den Anwohner*innen die Wirkung von Straßenbäumen verdeutlicht werden.
Die Kleine Gildenstraße, Lugierstraße, Graudenzer Straße, Piepenstockstraße, Beukenbergstraße, Nervierstraße, Suebenstraße und der Entenpoth sind Schauplatz für die Wanderbäume, die hier der Reihe nach für jeweils rund zehn Tage aufgestellt werden. In Kübeln gepflanzt stehen die Bäume stellvertretend für einen Baum, der im nächsten Jahr tatsächlich an Ort und Stelle gepflanzt werden könnte.
Das Amt für Stadterneuerung startet mit der Wanderbaum-Allee eine breit angelegte Beteiligungsaktion, in der die Hörder Stadtteilagentur die Anwohner*innen informiert und ihre Meinungen zur Begrünung der einzelnen Straßen einholt. Dieses Meinungsbild soll anschließend der Bezirksvertretung Hörde bei der Entscheidung über die Standorte helfen, denn aus finanziellen Gründen müssen Prioritäten bei der Begrünung der Straßen festgelegt werden.
Den Startschuss der Aktion bildet die Kleine Gildenstraße gemeinsam mit der Lugierstraße. Hier werden am 6. und 7. August 2020 die ersten Wanderbäume aufgestellt. Damit Platz für die Bäume ist, werden schon am 30. Juli zeitlich befristete Halteverbote an den ersten sechs Standorten eingerichtet. Die Stadt bittet hierfür bereits vorab um Verständnis.
Hier stellt die Hörder Stadtteilagentur die Aktion im Auftrag der Stadt Dortmund detailliert vor. Auf dieser Seite können Anwohner*innen zudem digital ihre Meinung zu den Baumstandorten abgeben und Fragen zur Wanderbaum-Allee stellen. Außerdem wird derzeit ein Informationsflyer an die Haushalte im Neumarktviertel verteilt, der über die Aktion informiert, zum Mitmachen einlädt und auch Beteiligungsmöglichkeiten jenseits des Internet anbietet.
Das Projekt ist Teil des Stadterneuerungsprogramms Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde und wird finanziert mit Mitteln des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Dortmund.
Kontakt für Anregungen ist die Hörder Stadtteilagentur:
E-Mail: info@hoerder-stadtteilagentur.de
www.facebook.com/HoerderStadtteilagentur/
Adresse: Alfred-Trappen-Straße 18, 44263 Dortmund
Bürozeiten: Di. + Do. 15-18 Uhr, Fr. 10-13 Uhr
(bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten in den Sommerferien)
Telefon: 0231 2220 2313
Fax: 0231 2220 1238